Der Verein von A-Z



A

Adressänderung:

Gibt es Änderungen bei Euren Kontaktdaten, z.B. bei Euren

Wohn- oder Mail-Adressen oder Euren Telefonnummern,

meldet dies bitte umgehend dem Vorstand.

 

Adresse des Vereins:

Die Adresse unseres Vereins ist:

 KGV Hoffnung e.V., Xantener Straße 45, 50733 Köln.

Hier befindet sich unser Vereinsheim und das Vereinsbüro.

  

B

Blöcke:

Unser Vereinsgelände ist aufgeteilt in

7 Abteilungen: Block 1, 2, 3, 3A, 3B, 3C und 4.

Einen Lageplan der Gärten findet Ihr ☛ hier.

 

Bienen:

Es ist ausdrückliches Ziel des Vereins, sämtliche Wild-Bienenarten

zu schützen und zu fördern. Deswegen wird es gerne gesehen, wenn Bienen- und Insektenhotels angelegt werden. Auf den Einsatz von „chemischen Keulen“, z.B. zur Unkrautvernichtung, ist zu verzichten.

 

Bienenvölker:

Bienen sind die einzigen Tieredie in den Parzellen dauerhaft

gehalten und gezüchtet werden dürfen.

Falls Ihr Bienen halten wollt, sprecht das wegen der jeweiligen Gegebenheiten und Vorgaben bitte vorher mit dem Vorstand ab.

 

Bambus:

Bambus ist derzeit eine beliebte Gartenpflanze.

Er kann jedoch unkontrolliert wuchern. Bei der Pflanzung ist

deswegen darauf zu achten, dass keine Rhizom-bildenden Sorten verwendet oder Rhizom-Sperren in ausreichender Tiefe von mindestens 70cm angelegt werden.

  

D

Dornen:

Kleiner botanischer Exkurs für alle GärtnerINNEN - und um auch

was unter „D“ zu schreiben ... :o)..:

Rosen haben keine Dornen. Sie haben Stacheln. 

 

E

Elektrizität:

Die meisten Gärten verfügen über keinen offiziellen Stromanschluss.

Man kann jedoch z.B. Sonnenkollektoren verwenden.

 

F

FachberaterINNEN:

In unserem Verein gibt es mehrere ausgebildete FachberaterINNEN,

an die sich alle PächterINNEN mit ihren Fragen rund um

Flora & Fauna wenden können. Auf der Seite der ☛ Fachberater

findet Ihr interessante Artikel von ihnen. Kontakt aufnehmen

könnt Ihr ganz einfach unter der Mailadresse:

Gartenberater@KGV-Hoffnung-Koeln.de

 

Freie Gärten - oder:

Wie bekomme ich einen Garten?

Man muss für sich für einen Garten beim Vereins-Vorstand

schriftlich per Formular bewerben und dazu persönlich in

eine unserer Sprechstunden kommen.

Frei werdende Parzellen werden nur durch den Vereins-Vorstand vermittelt, nicht durch die Alt-PächterINNEN.

Der neue Pachtvertrag wird mit dem Kreisverband geschlossen.

Weitere Infos rund um eine Verpachtung findet Ihr ☛ hier. 

INFO:

Derzeit haben wir mehr Anträge als absehbar freie Gärten,

weswegen die Warteliste geschlossen ist (Stand Herbst 2022).

 

Fördermitgliedschaft:

Man kann ein sogenanntes Fördermitglied im Verein werden,

ohne selbst PächterIN eines Gartens zu sein. Ein Fördermitglied

kann zwar gewählt werden, nicht jedoch selbst abstimmen.

Für weitere Informationen wendet Euch bitte an den Vorstand, zum Beispiel in einer der regelmäßigen ☛ Sprechstunden

 

Feste:

... müssen gefeiert werden!

Die Termine für Vereinsfeste und alle sonstigen Veranstaltungen,

wie zum Beispiel für unseren Adventskaffee, werden in den

Schaukästen und hier unter "Aktuellesrechtzeitig angekündigt.

Freiwillige HelferINNEN für die Vor- und Nachbereitung sind

dabei immer gerne gesehen!

 

G

Gartenberater:

Wir haben derzeit 6 GartenberaterINNEN, die unseren Mitgliedern

mit Rat und Tat zur Seite stehen.

 

Gartennummern:

Eine Gartennummer muss aus Sicherheitsgründen zwingend und

gut lesbar am Gartentor jedes Gartens angebracht sein.

 

Gartenbegehungen:

Es findet mindestens zweimal im Jahr eine Gartenbegehung

seitens des Vorstands statt.

Regelmäßig: Einmal im Frühsommer, einmal im Winter.

 

Der Termin für die Begehung im Frühsommer wird rechtzeitig in

den Schaukästen und zudem hier auf der Website bekannt gegeben.

* Bei dieser Begehung besteht Anwesenheitspflicht seitens

der PächterINNEN.

* Die Gärten müssen bei diesen Terminen für den Vorstand

frei zugänglich sein.

* Ist dies nicht der Fall und wird eine Nachbegehung

seitens des Vorstands notwendig, wird dafür aktuell eine

Aufwands-Gebühr in Höhe von 20,- Euro erhoben.

 

Für die Begehung im Winter müssen die PächterINNEN

nicht anwesend sein, da diese „von außen“ durch Begutachtung

über den Zaun stattfindet. Diese Begehung wird nicht angekündigt.

 

Die Gartenbegehungen dienen - neben der In-Augenscheinnahme

der Gärten - vor allem auch der Kommunikation zwischen PächternINNEN und Vorstand.

 

Gemeinschaftsarbeit:

Sollten aktuelle Gemeinschaftsarbeiten anliegen, werden

diese hier auf der Website unter "Aktuelles" und in den Schaukästen veröffentlicht. In unserem Verein gibt es derzeit keine „Pflicht“

zur Teilnahme an Gemeinschaftsarbeit.

Freiwillige HelferINNEN sind ausdrücklich gern gesehen.

 

Grünschnitt:

Der anfallende Grünschnitt ist im Normalfall im eigenen Garten zu kompostieren. Einmal im Jahr kann bei Bedarf ein Grünschnitt-Container bereitgestellt werden, in den gröberes Schnittgut entsorgt werden kann. Die Termine dafür werden rechtzeitig in den Schaukästen und hier unter "Aktuellesbekannt gegeben.

 

H

Hilfe bei Gartenarbeiten:

Zum Beispiel im Krankheitsfall kann einemR PächterIN schnell

mal die Gartenarbeit über den Kopf wachsen.

Mitglieder, die Euch im Bedarfsfall Hilfe anbieten, findet Ihr

unter der Rubrik „Service“.

 

Hunde:

Hunde sind auf den Wegen der Anlage an der Leine zu führen.

Etwaige Hinterlassenschaften sind bitte sofort zu beseitigen.

 

Häcksler:

Momentan stellt der Verein leider keine Häcksler zum Ausleihen

mehr zur Verfügung. Es werden aber evtl. einzelne

Sammel-Häcksler-Termine angeboten werden. Diese werden

dann hier auf der Website unter "Aktuelles" bekannt gegeben.

 

Hummeln:

Die kleinen pelzigen Brummer stehen unter strengem Schutz!

Sie bilden „Sommerstaaten“, die nur wenige Monate existieren. Überwintern wird nur die Königin. Diese sucht sich dann im Frühjahr Totholz, Mauselöcher oder sonstige Spalten oder Höhlen

als neuen Nistplatz. Wer die Populationen schützen und erhalten

will, kann den Hummeln Nisthöhlen zur Verfügung stellen und auf eine Hummel-gerechte Bepflanzung in seinem Garten achten.

 

Hornissen:

Hornissen sind scheue, sehr nützliche und friedliebende Tiere

und fressen mit Vorliebe Wespen. Das wird Euch im Sommer freuen. Falls sich Hornissen bei Euch im Garten ansiedeln gilt zu beachten: Hornissen zählen zu den besonders geschützten Insektenarten

und dürfen weder getötet noch gefangen werden! Auch die Nester dürfen nicht bekämpft werden. Solltet Ihr wirklich Probleme mit einem Nest haben, wendet Euch  bitte an den Vorstand.

 

I

Informationen:

Wichtige Informationen und Termine, die die PächterINNEN

betreffen, werden immer rechtzeitig in den Schaukästen und hier

auf der Website unter ☛ Aktuelles veröffentlicht.

Zudem gibt es exklusive Infos in unserem ☛ Mitgliederbereich,

der nur für unsere PächrerINNEN zugänglich ist.

 

J

 Jahreshauptversammlung

Einmal im Jahr findet die Hauptversammlung für alle

Vereinsmitglieder in unsrem Vereinsheim statt.  

Die Termine werden rechtzeitig in unserem Mitgliederbereich

bekannt gegeben. Um rege Teilnahme wird gebeten.

  

K

Kündigung:

Wenn einE PächterIN den Garten zum Beispiel aus

gesundheitlichen oder beruflichen Gründen - aufgibt, muss

er/sie unter Einhaltung der angegebenen Kündigungsfrist

eine schriftliche Kündigung an den Verein senden.

Es folgt eine Begehung des Gartens, um

eventuelle Nachbesserungen zu besprechen. Danach wird ein Wertgutachten einesR Sachverständigen des Kreisverbandes angefertigt. Die von ihm/ihr ermittelte Entschädigungs-Summe

ist sowohl für Alt- als auch für Neu-PächterINNEN bindend.

Für weitere Einzelheiten und Infos über das genaue Procedere bei

einer Gartenübergabe wendet Euch bitte an den Vorstand.

 

L

Laube:

Größere bauliche Veränderungen an Lauben oder Schuppen sind

mit dem Vorstand abzustimmen und müssen den rechtlichen

Vorgaben entsprechen. Erste Richtlinien dazu findet Ihr u.a. auf den Seiten des Kreisverbands in unserer Rubrik "Links & Downloads".

Bitte wendet Euch aber auch rechtzeitig an den Vereinsvorstand.

 

M

Mittagsruhe:

Tägliche Mittagsruhe ist in der Zeit von 13:00h bis 15:00h.

In dieser Zeit ist es nicht erlaubt, mit Lärm verbundene Tätigkeiten auszuführen, wie z.B. motorbetrieben Rasen zu mähen, zu

häckseln oder laute Stromerzeuger laufen zu lassen.

An Sonn- und Feiertagen ist ganztägig Ruhe zu halten.

Wir bitten davon abgesehen auch zu den anderen Zeiten

aufeinander Rücksicht zu nehmen!

 

Mitglied:

Wie wird man Vereins-Mitglied?

Wenn man einen Garten bei uns pachtet, wird man automatisch aktives Mitglied. Wenn man Fördermitglied werden möchte, ohne selbst PächterIN zu sein, kann man dazu einen entsprechenden Antrag stellen. Sprecht uns gerne, z.B. in einer der

Sprechstunden des Vorstandes, darauf an.

 

Mulch:

Eine dünne Mulchschicht aus Gras und/oder Blättern schützt den

Boden und bietet Regenwürmern und nützlichen Insekten

Nahrung und Schutz.

 

P

Parkplatz:

Zur Vereinsanlage gehört ein kleiner Parkplatz für PächterINNEN,

der sich hinter Block 3B, bzw. 3C beim sogenannten „Bunker“ an

der Kevelaer-Straße befindet.

Parkplätze können beim Vorstand beantragt werden.

Falls alle Plätze vergeben sind, wird eine Warteliste geöffnet.

Bei Nachfragen wendet Euch an den Vorstand.

 

Protokolle der Versammlungen:

Die Protokolle der Mitglieder-Versammlungen werden schriftlich

fixiert und können von allen Mitgliedern eingesehen werden.

 

Pomologie:

Das ist Lehre von den Obstarten und Obstsorten.

Wenn Ihr Fragen zu Euren Obstbäumen habt, zum Beispiel

zu Schnitt und Pflege, wendet Euch gerne an unsere FachberaterINNENSie werden Euch gerne beraten.

Die Kontaktdaten findet Ihr im ☛ Mitgliederbereich

 

R

Reisig:

Reisighaufen bieten im Winter einen guten Schutz zum Überwintern

für nützliche und seltene Tiere, z.B. Igel, Kröten oder Eidechsen.  

 

Rabatten:

Meist rechteckig angelegte, zuweilen eingefasste Zierbeete,

die oft an Wegen oder Zäunen angelegt werden. 

 

S

Sprechstunden des Vorstands:

Der Vorstand hält normalerweise einmal pro Monat (außer im Dezember) eine Sprechstunde für die PächterINNEN ab.

Derzeit ist dieser Termin regelmäßig am jeweils

letzten Dienstag eines Monats um 18:30h.

Zu diesem Termin können alle Mitglieder und Interessierte

unangemeldet ins Vereinsbüro in der Xantener-Straße 45

kommen, wenn sie Fragen oder Anregungen haben.

 

Schlüssel:

JedemR PächterIN wird bei Pachtbeginn ein Schlüssel für die

Anlage ausgehändigt. Er bietet zudem Zutritt zu allen städtischen Kleingartenanlagen. Sollte ein Schlüssel verloren gehen,

meldet das bitte dem Vorstand.

 

"Schotter-Gärten":

Zunehmend werden auch bei uns in der Anlage von einigen PächternINNEN größere Teile der Grünfläche ihrer Gärten zuerst

mit Vlies und dann mit einer Schotter- oder Kies-Schicht versehen.

Die Entstehung dieser "Steingärten" ist sowohl vom Kreisverband

als auch seitens unseres Vereins ausdrücklich nicht gewünscht.

Sie zerstören auf Dauer Flora und Fauna des Natur-Bodens und

sind teuer und aufwändig im späteren Rückbau.

 

Wir fordern daher dringend, auf die Anlage solcher

"versteinerten Gärten" zu verzichten.

Sie stellen keine gärtnerische Nutzung der Gärten dar.

Bei zu großen, so versiegelten Flächen können die

PächterINNEN vom Verein aufgefordert werden, die Steine

auf eigene Kosten zu entfernen.

 

T

Tore:

Die Außentore der Anlage sind auch in den Monaten

März bis Oktober tagsüber bis zum Einbruch der Dunkelheit

offen zu halten, um die öffentliche Zugänglichkeit zu gewährleisten.

 

Tiere:

Innerhalb derGärten dürfen keine Tiere gezüchtet oder

dauerhaft gehalten werden.

Eine Ausnahme bilden  --> Bienenstöcke.

 

U

Umweltschutz:

Zum Schutz von Flora und Fauna ist auf den Einsatz

„chemischer Keulen“ in den Gärten zu verzichten.

 

Unkraut:

Was für den einen Menschen Unkraut ist, ist für den anderen

nützlicher Gründünger oder eine wichtige Futterquelle für Bienen

und andere Insekten. Der Trend zum naturnahen Garten setzt da derzeit neue (alte) Wertigkeiten.

Bitte achtet  aber darauf, dass sich Wildkräuter in Euren Gärten

nicht unkontrolliert verbreiten und die öffentlichen Wege vor

den Gärten davon frei gehalten werden.

 

V

Vereinsheim:

Das Vereinsheim kann NUR von unseren Vereinsmitgliedern

auch privat genutzt werden. Für eine Reservierung muss ein Nutzervertrag abgeschlossen und ein Nutzungsbeitrag bezahlt werden. Der Vordruck zu diesem Vertrag steht für Euch im

☛ "Mitgliederbereich" zum Ausdruck bereit.

Unsere AnsprechpartnerINNEN, mit denen auch die

Terminabsprache stattfindet, findet Ihr ebenfalls dort.

 

Veranstaltungen:

Veranstaltungen des Vereins werden rechtzeitig in den Schaukästen

und hier auf der Website unter "Aktuelles" angekündigt.

Anregungen und Mithilfe sind sehr willkommen.

 

Versicherung:

Der Abschluss des Pachtvertrages beinhaltet auch eine

Grund-Versicherung der Gartenlaube.

Ein Versicherungsfall muss umgehend an den Vorstand

gemeldet werden. Hier erhaltet Ihr auch die nötigen Formulare

für die Versicherung, oder Ihr findet diese in der Rubrik

"Links & Downloads", auf der Seite des Kreisverbands.

 

AnsprechpartnerIN für den Fall des Falles ist der Vorstand.

Zudem sollte man einen Einbruch immer der Polizei melden.

 

Vorstand:

Der Vorstand ist für Euch - die PächterINNEN - da!

Er vertritt Eure Interessen und hilft Euch so gut es geht mit Rat und

Tat bei auftretenden Problemen.

Wendet Euch mit Euren Fragen und Anliegen also vertrauensvoll an

den Vorstand, zum Beispiel in einer der regelmäßigen

Sprechstunden. Die Termine findet Ihr unter ☛ Aktuelles.

Daneben ist es Aufgabe des Vorstandes, auf die Einhaltung der allgemeinen Gartenregeln in der Anlage zu achten.

 

Vereinsordnung:

Jedes Mitglied erhält bei Übernahme eines Gartens ein Exemplar

der Vereinsordnung. Sie kann zudem auch beim Vorstand, z.B. im Rahmen der regelmäßigen Sprechstunden, eingesehen werden.

Eine aktuelle Datenschutzerklärung für alle PächterINNEN findet

Ihr in unserem "Mitgliederbereich". 

 

Vögel:

Der Bestand einiger heimischer Singvogelarten geht stark zurück.

Man kann den Vögeln in den Gärten Nistgelegenheiten bieten.

Zudem bieten heimische Gehölze Schutz und Nahrung.

 

W

„Wasser marsch!“ – „Wasser stopp!“:

Im Frühjahr wird die Hauptwasserleitung vom Vorstand aufgedreht und im Spätherbst wieder abgedreht.

Die Termine werden rechtzeitig in den Schaukästen und hier auf

der Website unter "Aktuelles" bekannt gegeben.

* Da auch die Wasseruhren kontrolliert werden, müssen die

Gärten und Wasseruhren für den Vorstand an diesen Terminen

frei zugänglich sein.

* Sollte ein Nachbegehung erforderlich sein, wird dafür eine

Gebühr von 20,- Euro erhoben.

 

Wasseruhren:

Die Wasseruhren sind Eigentum der PächterINNEN und müssen

von ihnen erworben werden. Beschädigungen an den

Wasseruhren sind zeitnah dem Vorstand zu melden.

* Die Wasseruhren müssen laut Vorgabe alle ca. 7-8 Jahre ausgetauscht werden, um ihre korrekte Eichung zu garantieren.

* Die Kosten für die geeichten Uhren tragen die PächterINNEN.

 

Wege:

Die Wege des Vereins sind öffentlich und müssen tagsüber für

alle BürgerINNEN zugänglich sein.

Bitte haltet sie sauber und entfernt regelmäßig den Wildwuchs. 

 

Wertermittlung:

Wird ein Garten von einemR PächterIN aufgegeben, so wird ein Wertgutachten von einemR Sachverständigen des hiesigen Kreisverbandes erstellt. Bitte setzt Euch wegen diesbezüglicher Einzelheiten mit dem Vorstand in Verbindung.

 

Wildbienen:

Wildbienen gehören zu den stark gefährdeten Arten.

Wer etwas für ihren Erhalt tun möchte, kann Insekten- oder Bienenhotels aufstellen und für eine bienengerechte

Bepflanzung des eigenen Gartens sorgen.

Wildbienen bevorzugen zum Überwintern altes Gehölz,

Baumhöhlen oder hohle Pflanzenstängel. Verblühte Stauden

sollten deswegen erst im Frühjahr geschnitten werden.

 

Z

Zauneidechse:

Wechselwarmes Reptil, das auch schon bei uns in den Gärten

gesichtet wurde. Wenn Ihr die Verbreitung der Eidechsen fördern

wollt, legt doch kleine sonnenwarme Biotope für sie an!

Alles andere zum Thema Zäune in der Gartenanlage

(z.B. zu Höhe und Abständen) steht in der Vereinsordnung.

 

* 

Für weitere Fragen und Anregungen wendet Euch an den Vorstand, z.B. in einer der Sprechstunden, oder kontaktiert uns ☛ hier

über unsere Website.

 

***